Die nächsten LIVE-Webinare findest Du hier auf dieser Seite

Fehlen Ihrem Team die Superkräfte für morgen?

Fachkräftemangel. Neue Tools. Wachsende Anforderungen.
Und mittendrin: Teams, die kaum Zeit zum Atmen haben – geschweige denn zur Weiterbildung.

Was passiert, wenn man trotzdem investiert?
Fragen Sie Holger. 52. Buchhaltung. Schon mehr als 20 Jahre im Unternehmen. Kein Fan von Veränderung.
(Seine Geschichte weiter unten.)

Warum das Thema jetzt zählt

Viele Unternehmen stehen gleichzeitig vor mehreren Herausforderungen:

Und das alles passiert parallel.
Die Veränderungen sind schneller, die Anforderungen höher – und alles hat scheinbar oberste Priorität.

Wer heute nicht qualifiziert, steht morgen still.

Weiterbildung mit Rückenwind - das leistet QCG

Wir helfen Ihnen, das Förderlabyrinth zu durchqueren – von der Auswahl über die Antragstellung bis zur Umsetzung.

Welche Themen aktuell besonders gefragt sind

Zwei Webinare - zwei Schwerpunkte

Beide Formate sind online, praxisnah und kostenfrei – mit begrenzter Teilnehmerzahl. Es gibt zudem noch Spezial-Webinare…

Was bei Holger passiert ist – und was Ihr Team morgen können könnte:
Das erfahren Sie in unseren beiden kompakten Webinaren – kostenlos, praxisnah und sofort umsetzbar.

  • Im ersten Webinar geht es um echte Anwendungsbeispiele – direkt aus der Praxis

  • Im zweiten um die Details der Förderung, Herausforderungen, Lösungen und Umsetzung.

Webinar 1: Anwendungsgebiete

4+1 Anwendungsfelder aus der Praxis: QCG strategisch einsetzen

Zielgruppe: Geschäftsleitungen, Bereichsleitungen, HR Business Partner

Inhalte: 

    • Praxisbeispiele

    • Einsatzszenarien

    • Strategische Überlegungen

Nächster Termin: wird demnächst bekannt gegeben

Letzte Termin: Donnerstag, 11. September 2025

Webinar 2:

QCG als HR-Powertool: verstehen und gezielt nutzen

Zielgruppe: HR-Leitung, Personalverantwortliche

Inhalte: 

    • Voraussetzungen

    • Herausforderungen

    • Lösungen

Nächster Termin: soon to come – wird demnächst bekannt gegeben
Letzter Termin:  Donnerstag, 28. August 2025

LIVE-Webinar
QCG – das Powertool für HR
Förderungen nach dem Qualifizierungschancengesetz

Erfahren Sie in diesem kompakten Webinar, wie Sie das Qualifizierungschancengesetz (QCG) gezielt für Ihre betriebliche Weiterbildung nutzen. Wir geben Ihnen einen Überblick über förderfähige Maßnahmen, Voraussetzungen und Förderquoten sowie den Ablauf der Antragstellung. mehr…

Ideal für Personalverantwortliche, Personalleitungen und HR-Entscheider:innen, die Weiterbildung strategisch einsetzen und Fördermöglichkeiten effizient nutzen möchten.

Nächster Termin: soon to come – wird demnächst bekannt gegeben
Vorheriger Termin:  Donnerstag, 28. August 2025

LIVE-Webinar:
4+1 Anwendungsfelder von QCG 
Personalentwicklung ist Unternehmensentwicklung

Entdecken Sie, wie das Qualifizierungschancengesetz (QCG) zum strategischen Werkzeug gegen Fachkräftemangel und für die Transformation wird. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen konkrete Anwendungsfelder und Praxisbeispiele, um die hohen Zuschüsse für Ihr Unternehmen zu nutzen. mehr…

Speziell konzipiert für Geschäftsleitungen, HR-Verantwortliche, Abteilungsleitungen und Betriebsräte, die Arbeitsplätze sichern und Kompetenzen zukunftssicher aufbauen wollen.

Nächster Termin:
 soon to come – wird demnächst bekannt gegeben

Vorheriger Termin: Donnerstag, 11. September 2025

LIVE-Webinar
Das Trainingskonzept, das Ihre Geschäftsleitung feiern wird

Von „nice-to-have“ zu unternehmensnotwendig: Erfahren Sie, wie Sie ein Trainingskonzept entwickeln und präsentieren, das Ihre Geschäftsleitung überzeugt – und direkt auf Employer Branding, Recruiting und Retention einzahlt. Inklusive Cheat Sheets für Ihr Jahresgespräch. mehr…

Speziell für HR-Leitungen, Training ManagerInnen und Personalverantwortliche, die Personalentwicklung als Unternehmensentwicklung positionieren wollen.

Nächster Termin: soon to come – wird demnächst bekannt gegeben
Vorheriger Termin: Donnerstag, 25. September 2025

Neuste Beiträge zu QCG, HR und Co.

Neuste Beiträge zu QCG, HR und Co.

FAQ zur Weiterbildungsförderung durch die Bundesagentur für Arbeit

Worum handelt es sich bei der Weiterbildungsförderung der Bundesagentur für Arbeit (BA)

Die Weiterbildungsförderung der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Arbeitgeber finanziell bei der beruflichen Qualifizierung ihrer Beschäftigten. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu helfen, sich auf die zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Die Unterstützung kann in Form von Zuschüssen zu Weiterbildungs- und Lehrgangskosten sowie zum Arbeitsentgelt erfolgen. Zudem wird eine individuelle Weiterbildungsberatung angeboten.

Unternehmen jeder Größe mit Sitz in Deutschland können einen Antrag auf Förderung stellen. Dies gilt sowohl für Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch für große Unternehmen, die ihre Beschäftigten weiterbilden möchten.

Um eine Förderung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten müssen über kurzfristige, ausschließlich arbeitsplatzbezogene Anpassungsfortbildungen hinausgehen (z.B. werden keine kurzen Einweisungsschulungen gefördert). Berufliche Weiterbildungen, Umschulungen und Teilqualifizierungen sind förderfähig.
  • Die Qualifizierungsmaßnahme und der Bildungsanbieter müssen von einer fachkundigen Stelle für einen Bildungsgutschein zugelassen sein.
  • Die Weiterbildungsmaßnahme muss mehr als 120 Stunden umfassen.
  • Grundsätzlich ist eine Kostenbeteiligung des Arbeitgebers an den Weiterbildungskosten und den Zuschüssen zum Arbeitsentgelt erforderlich.

Die Förderung umfasst die vollständige oder teilweise Übernahme der Weiterbildungskosten (z.B. Lehrgangskosten) für Ihre Beschäftigten. Zusätzlich können Sie Zuschüsse zum Arbeitsentgelt für weiterbildungsbedingte Ausfallzeiten Ihrer Beschäftigten erhalten. Die genaue Höhe der Förderung hängt von der Betriebsgröße ab. Detaillierte Informationen zu den Förderhöhen sind auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit zu finden. Bei Sammelanträgen für mehrere Beschäftigte ist zusätzlich eine pauschalierte Erstattung sonstiger Weiterbildungskosten möglich.

Das Qualifizierungsgeld ist eine Entgeltersatzleistung, die Unternehmen dabei hilft, Arbeitsplätze zu sichern, wenn in Ihrem Unternehmen aufgrund struktureller Veränderungen ein Bedarf an Weiterbildung besteht. Es wird in Höhe von 60% bzw. 67% des Nettoentgeltes geleistet, das durch die Weiterbildung entfällt.

Voraussetzungen für das Qualifizierungsgeld sind:

Der Qualifizierungsbedarf muss strukturwandelbedingt sein und mindestens 20% (bei Betrieben unter 250 Beschäftigten mindestens 10%) der Belegschaft betreffen.
Es muss eine entsprechende Betriebsvereinbarung oder ein betriebsbezogener Tarifvertrag (ausgenommen Kleinstunternehmen) über den strukturwandelbedingten Qualifizierungsbedarf und die Inanspruchnahme des Qualifizierungsgeldes vorliegen.
Die Weiterbildung muss vom Arbeitgeber finanziert werden (Beschäftigte dürfen nicht beteiligt werden).
Die betreffende Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer darf in den vergangenen vier Jahren keine Förderung in Form von Qualifizierungsgeld erhalten haben.
Die Weiterbildungsmaßnahme muss über 120 Stunden dauern und Fertigkeiten vermitteln, die über kurzfristige, arbeitsplatzbezogene Anpassungsfortbildungen hinausgehen. Eine Zulassung der Weiterbildung selbst ist hierfür nicht erforderlich.

Der Antrag auf Förderung muss vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme gestellt werden. Verfügen Sie über ein Benutzerkonto bei der Bundesagentur für Arbeit, können Sie den Antrag online einreichen. Bei mehreren Beschäftigten, die an derselben Weiterbildung teilnehmen, ist auch ein Sammelantrag möglich. Für das Qualifizierungsgeld sollte der Antrag spätestens drei Monate vor Maßnahmenbeginn gestellt werden.