Im Handelsblatt fordert Daniela Schmitt (Wirtschaftsministerin RLP): „Made in Germany mit China-Speed“

Damit meint sie: Tempo, Mut zur Entscheidung, weniger Bürokratie. Zukunftsfähigkeit erfordert nicht nur Freiheit, sondern auch schnelle Entscheidungen, Planbarkeit und visionäre Zielsetzungen. So weit, so richtig.

Doch wenn wir nach Deutschland schauen, ist von „China-Speed“ oft nichts zu sehen. Ein Beispiel: die Qualifizierungsoffensive der Agentur für Arbeit.

China-Speed? Wir schaffen gerade Behörden-Speed

QCG – das Qualifizierungschancengesetz. Theoretisch ein starker Hebel:
– Geförderte Fort- und Weiterbildung für alle
– 3, 6, 12 oder 24 Monate
– Teilzeit, Vollzeit oder nebenberuflich
– Zuschüsse zu Kursgebühren bis 100 %
– Zuschüsse zum Lohn bis zu 75 %

💡 In der Praxis sieht es anders aus:
– Jedes Arbeitsamt hat seine eigenen Formulare und Vorgaben
– Unternehmen wissen nicht, wen genau sie wann und wie weiterbilden sollen
– Entscheidungen werden verschoben, Anträge verzögert, Prozesse lähmen

So wird aus einer Qualifizierungsoffensive schnell ein Bürokratie-Monstrum.

Förderung auf dem Silbertablett – aber keiner greift zu

Unternehmen könnten längst entscheiden:
➡️ den langjährigen Leistungsträger weiterentwickeln
➡️ die Rückkehrerin aus der Elternzeit unterstützen
➡️ den motivierten Berufseinsteiger fördern

Doch oft passiert – nichts.
Man verschiebt, zaudert, wartet. Ist genervt von der Bürokratie. Hat den Glauben in eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung durch die Arbeitsagentur verloren.

Damit gehen nicht nur Chancen verloren.

Auch Tausende Euro an Förderungen und Zuschüssen gleich mit.


Made in Germany heute: stark im Reden, schwach im Umsetzen.

Wer wirklich „China-Speed“ will, braucht drei Dinge:
1️⃣ Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und verstehen, dass die Qualifizierung von Mitarbeitenden die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig beeinflussen – und die Weiterqualifizierung strategisch angehen.
2️⃣ Rahmenbedingungen, die Antrag und Bewilligung schlank und einfach machen. Einfache und transparente Vorgehensweisen, einheitliche und digitale Beantragungsprozesse. Aktive Unterstützung statt „aber“-Mentalität bei Behörden und Ämtern.
3️⃣ Eine Politik, die nicht nur Schlagworte produziert, sondern konsequent umsetzt.

Sonst bleibt „China Speed“ ein Schlagwort – und wir stecken weiter im Verwaltungs-Speed.

Glasfaser vs. 9.600 bit. Fortschritt vs. Warteschlange.

Meine klare Botschaft:
– Zukunftsfähigkeit gibt es nicht ohne Weiterbildung
– Weiterbildung benötigt Tempo, Planbarkeit und Entscheidungsfreude.

Dafür ist das Qualifizierungschancengesetz (QCG) eigentlich gemacht.

Es entfaltet seine Wirkung aber nur dann, wenn Unternehmen, Politik und Verwaltung endlich mutiger, schneller und entschlossener handeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert