Geförderte Fort- und Weiterbildung für Praxen [LIVE-Webinar] 29. Okt. 2025

LIVE-Webinar
Fort- und Weiterbildung für Praxen,
Kliniken und Co.

Mittwoch, 29.10.2025 · 13:15 Uhr
bequem via Zoom · 100 % kostenfrei

Anmeldeformular Praxen (#6)

Ihr Rezept für Fachkräfte:
Weiterbildung in Praxis & Pflege [LIVE-Webinar]

Trainingskonzepte für Arzt- und Gemeinsschaftspraxen, Therapeuten, Kliniken, Pflege und mehr… 

Mittwoch, 29. Oktober 2025 · 13:15 Uhr
bequem via Zoom · 100 % kostenfrei

„Wir würden ja gerne … aber wir haben keine Zeit.“

Zwischen Patiententerminen, Notfällen, Personallücken und Abrechnungen bleibt kaum Luft zum Atmen.

Ihre Mitarbeitenden springen ein, machen Überstunden, übernehmen Aufgaben, für die sie nicht eingestellt wurden – und dabei bleiben die wirklich wichtigen Dinge auf der Strecke:

  • Konzentriertes, fokussiertes Arbeiten
  • Zufriedene Patient:innen und reibungslose Abläufe
  • Raum für Digitalisierung und neue Strukturen
  • Zeit für strategisches Wachstum und Privatpatienten-Akquise

 

Die Wahrheit ist: Gesunde Strukturen brauchen gesundes Personal.

Und genau hier setzt die gezielte Weiterbildung an – z.B. gefördert durch das Qualifizierungschancengesetz (QCG).

🧪 Die Vitamin-Kur für Ihr Team

Staatlich geförderte Fort- und Weiterbildung als Wachstums-Booster für Praxis & Pflege

Das erwartet Sie im LIVE-Webinar

✅ Wie Sie trotz voller Terminkalender Weiterbildung sinnvoll integrieren
✅ Welche Förderungen (QCG) speziell Praxen & Pflegeeinrichtungen entlasten
✅ Warum Weiterbildung nicht „Zeit frisst“, sondern Freiraum schafft
✅ Erfolgsbeispiele: Von Chaos im Team zu klaren Strukturen
✅ Bonus: Das Cheat Sheet für Ihre Personalstrategie 2026

🩺 Team-Check-up

Mit gezielter Qualifizierung Ihr Team auf Erfolgskurs bringen

Für wen?

Dieses Webinar richtet sich an:

  • Ärzt:innen mit eigener Praxis

  • Praxis- und Klinikmanager:innen

  • Leitungen von Pflegediensten und Therapiezentren

  • Einrichtungen mit mindestens 10 Mitarbeitenden

👉 Für alle, die Fachkräfte nicht nur suchen, sondern entwickeln wollen – direkt im eigenen Team.

Mit QCG fördern Sie genau das – strukturiert, zertifiziert, staatlich bezuschusst.

🎓 LIVE-Webinar: „geförderte Fort- und Weiterbildung für (Arzt)Praxen und Co“

Anwendungsfelder · Herausforderungen · Lösungen

📅 Mittwoch, 29. Oktober 2025 
🕥 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr
💻 bequem via Zoom

🚀 Jetzt kostenfrei anmelden und Ihr Rezept für Fachkräfte sichern Für die Zukunft Ihrer Praxis – und die Zufriedenheit Ihres Teams

Anmeldeformular Praxen (#6)

FAQ zur geförderten Fort- und Weiterbildung von (Arzt)Praxen

Für wen ist dieses Webinar genau geeignet? Lohnt sich die Teilnahme für meine kleine Praxis / große Einrichtung?

Das LIVE-Webinar richtet sich gezielt an alle, die in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen für Personal und Organisation verantwortlich sind. Dazu zählen:

  • Praxisinhaber & Geschäftsführer von Arzt- und Gemeinschaftspraxen, MVZs und therapeutischen Einrichtungen.

  • Teamleitungen & Praxismanager, die für die operative Umsetzung von Weiterbildungen zuständig sind.

  • QM-Beauftragte, die nach einem strukturierten und nachhaltigen Ansatz für die Personalentwicklung suchen.

  • Leitende Pflegefachkräfte in ambulanten Diensten oder stationären Einrichtungen.

Die vorgestellten Konzepte sind skalierbar – das heißt, wir zeigen Ihnen Strategien, die sowohl in einer kleinen Praxis mit 5 Mitarbeitern als auch in einer größeren Klinik oder einem Pflegedienst mit 50+ Mitarbeitern funktionieren.

Das ist die häufigste und größte Hürde. Der Schlüssel liegt nicht darin, mehr Zeit zu „finden“, sondern die vorhandene Zeit intelligenter zu nutzen. Strategische Ansätze hierfür sind:

  • Micro-Learning: Integrieren Sie kurze Lerneinheiten von 5-15 Minuten direkt in den Arbeitsalltag, z.B. während Teambesprechungen.

  • Blended Learning: Kombinieren Sie flexible Online-Module, die jeder im eigenen Tempo absolvieren kann, mit kurzen, intensiven Präsenz-Workshops, um das Gelernte zu festigen.

  • Priorisierung: Nicht jede Fortbildung muss für alle sein. Entwickeln Sie individuelle Lernpfade, die sich auf die dringendsten Bedürfnisse der Praxis und der einzelnen Mitarbeiter konzentrieren.

Im Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie ein solches zeiteffizientes Lernkonzept konkret aufbauen.

Betrachten Sie Weiterbildung nicht als Kostenfaktor, sondern als strategische Investition mit messbarem Return on Investment (ROI). Die Rendite zeigt sich in mehreren Bereichen:

  • Effizienzsteigerung: Geschultes Personal arbeitet schneller, macht weniger Fehler und kann neue Aufgaben (z.B. Abrechnung, Praxismanagement) übernehmen.

  • Mitarbeiterbindung: Investitionen in die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter sind das stärkste Zeichen der Wertschätzung und einer der Hauptgründe, warum gute Fachkräfte bleiben. Das spart Ihnen immense Kosten für die Neubesetzung.

  • Patienten-/Kundenzufriedenheit: Höhere Fachkompetenz und motivierte Mitarbeiter führen direkt zu einer besseren Behandlungs- und Servicequalität.

  • Fördermittel nutzen: Es gibt zahlreiche Töpfe und Programme zur Förderung von Weiterbildung. Wir geben Ihnen einen Überblick, wie Sie diese Gelder für sich nutzen können.

Mitarbeiter sind dann motiviert, wenn sie den direkten Nutzen für sich und ihre tägliche Arbeit erkennen. Zwang führt selten zum Erfolg. Besser ist es:

  • Bedarf gemeinsam ermitteln: Beziehen Sie Ihr Team aktiv in die Auswahl der Themen ein. Fragen Sie: „Wo drückt der Schuh? Was würde euch die Arbeit erleichtern?“

  • Karriereperspektiven aufzeigen: Verknüpfen Sie Weiterbildungen mit klaren Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Praxis oder Einrichtung (z.B. Übernahme von mehr Verantwortung, Spezialisierung).

  • Eine positive Lernkultur schaffen: Etablieren Sie einen Rahmen, in dem das Teilen von neuem Wissen (z.B. in kurzen Team-Meetings) gefördert und gefeiert wird. Fehler beim Ausprobieren müssen erlaubt sein.

Die Auswahl der richtigen Inhalte ist entscheidend, um kein Geld und keine Zeit zu verschwenden. Gehen Sie strategisch vor:

  • 1. Bedarfsanalyse durchführen: Wo stehen wir heute? Wo wollen wir in 2 Jahren stehen? Leiten Sie daraus ab, welche Kompetenzen Ihnen aktuell fehlen (z.B. digitale Patientenkommunikation, Konfliktmanagement, neue Behandlungsmethoden).

  • 2. Pflicht und Kür trennen: Unterscheiden Sie klar zwischen gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtfortbildungen (z.B. Hygiene, Notfallmanagement) und strategischen Weiterbildungen, die Ihre Praxis voranbringen.

  • 3. Praxisnahe Anbieter wählen: Achten Sie darauf, dass die Dozenten aus der Praxis kommen und die Inhalte direkt auf Ihren Alltag übertragbar sind.

Diese Sorge ist verständlich, aber die Perspektive sollte eine andere sein: Fachkräfte kündigen nicht, WEIL sie gefördert werden, sondern WEIL sie KEINE Entwicklungsmöglichkeiten sehen. Eine Investition in Ihr Team ist das beste Mittel zur Mitarbeiterbindung. Zusätzlich können Sie sich absichern:

  • Schaffen Sie Perspektiven: Bieten Sie den frisch qualifizierten Mitarbeitern neue Aufgaben und mehr Verantwortung, damit sie ihr Wissen anwenden können und wollen.

  • Nutzen Sie Weiterbildungsvereinbarungen: Bei sehr teuren und langen Fortbildungen können vertragliche Vereinbarungen zur Rückzahlung bei frühzeitiger Kündigung sinnvoll sein. Dies sollte aber die Ausnahme bleiben.

Ja, absolut! Im heutigen „War for Talents“ ist ein durchdachtes Weiterbildungskonzept ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und ein Magnet für qualifizierte Bewerber.

  • Employer Branding: Kommunizieren Sie Ihre Weiterbildungsangebote aktiv in Stellenanzeigen und auf Ihrer Webseite. Zeigen Sie, dass Sie in Ihr Personal investieren.

  • Attraktivität für die junge Generation: Für nachrückende Fachkräfte sind persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten oft wichtiger als ein leicht höheres Gehalt.

  • Klares Signal: Ein strukturierter Weiterbildungsplan signalisiert eine moderne, zukunftsorientierte und mitarbeiterwertschätzende Praxiskultur.

Ja, sehr sogar – wenn sie richtig eingesetzt werden. Reine Online-Kurse sind oft nicht ausreichend. Der größte Mehrwert liegt in der intelligenten Kombination, dem sogenannten Blended Learning.

  • Vorteile von E-Learning: Maximale zeitliche und örtliche Flexibilität, oft kostengünstiger, ideal für die Vermittlung von Grundlagenwissen (z.B. Datenschutz, Abrechnung).

  • Vorteile von Präsenz-Trainings: Direkter Austausch, praktisches Üben (z.B. Notfalltraining, Kommunikation), Stärkung des Teamzusammenhalts.

  • Die beste Kombination: Nutzen Sie Online-Module zur Vorbereitung und überlassen Sie die wertvolle Präsenzzeit dem praktischen Anwenden und dem Austausch im Team.

Die Anforderungen variieren je nach Fachrichtung und Bundesland. Und um ehrlich zu sein: dafür sind Sie der Spezialist. Eine Übersicht an typischen Pflichtfortbildungen möchten wir nicht vorenthalten und umfassen Bereiche wie:

  • Hygiene und Infektionsschutz

  • Notfallmanagement und Erste Hilfe

  • Datenschutz (DSGVO)

  • Geräte- und Medizinproduktesicherheit

  • Je nach Fachgebiet: Strahlenschutz, Qualitätsmanagement etc.

Strategischer Tipp: Erstellen Sie einen einfachen Jahresplan (Fortbildungskalender), in dem Sie alle Pflichtschulungen mit den entsprechenden Fristen eintragen. So verlieren Sie nie den Überblick und können die Schulungen rechtzeitig planen.

Der Erfolg einer Fortbildung zeigt sich nicht nur im Teilnahmezertifikat. Messen Sie die Auswirkungen direkt im Praxisalltag:

  • Mitarbeiter-Feedback: Führen Sie nach einer Schulung und nochmals nach 3 Monaten kurze Gespräche: „Was konntest du umsetzen? Wo gab es Hürden?“

  • Prozessoptimierung: Beobachten Sie, ob sich Abläufe verbessert haben (z.B. schnellere Terminvergabe, effizientere Abrechnung).

  • Patienten-/Kundenbefragungen: Hat sich die Zufriedenheit in den Bereichen erhöht, die geschult wurden (z.B. Kommunikation, Beratung)?

  • Team-Performance: Ist die Zusammenarbeit im Team flüssiger? Gibt es weniger Konflikte?

Der wichtigste erste Schritt ist, vom reaktiven „Wir-müssen-mal-wieder-was-machen“ zum proaktiven Gestalten zu kommen.

  1. Bestandsaufnahme im Team (ca. 30 Minuten): Setzen Sie sich mit Ihrem Team zusammen und sammeln Sie Antworten auf drei einfache Fragen: Was läuft super? Wo verlieren wir am meisten Zeit/Nerven? Welche Fähigkeit würde uns als Team am meisten voranbringen?

  2. Ziele definieren: Leiten Sie aus den Antworten 1-2 konkrete Ziele für das nächste Halbjahr ab (z.B. „Wir wollen die Patiententelefonate um 20% besser managen.“).

  3. Informieren und Planen: Nehmen Sie an unserem kostenlosen Live-Webinar teil! Dort erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und praxiserprobte Vorlagen, um Ihr Weiterbildungskonzept einfach und erfolgreich aufzusetzen.